Substantive (Nomen/Namenwörter) werden großgeschrieben. Darunter fallen auch (substantivierte) Wörter, die auf -heit, -keit, -nis, -schaft, -tum und -ung
enden: Freundschaft, Trägheit, Bekenntnis usw. Test auf Substantiv durch Artikelprobe möglich. Wenn sich ein Artikel setzen lässt, handelt es sich um ein
Substantiv (Bsp.: die Erklärung).
Zusammengesetzte Substantive werden großgeschrieben: das Feuerwehrauto, die Unabhängigkeitserklärung
Am Satzanfang wird großgeschrieben.
Substantivierte Verben werden großgeschrieben. Test mit Artikelprobe. Oft in Verbindung mit "beim (bei dem)", "zum (zu dem)", "ins": beim Wandern,
zum Lachen, ins Stolpern (geraten)
Substantivierte Adjektive werden großgeschrieben. Test mit Artikelprobe. Oft in Verbindung mit "etwas", "nichts", "viel", "alles", "wenig" und "im":
etwas Lustiges, nichts Blaues, viel Süßes, alles Erlaubte, wenig Essbares, im Dunkeln
Weitere substantivierte Wortarten werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter/ unbestimmter Artikel davor steht oder stehen kann. Häufig mit "im", "des",
"kein", "bis auf": die Einzige, ein Durcheinander, im Einzelnen, im Großen und Ganzen, des Öfteren, kein Zurück, bis auf Weiteres
Substantivierte Zahlwörter und Ordnungszahl: der Erste, der Dritte, die Zwei, an die Tausend (wenn danach keine genauere Bestimmung kommt, denn ansonsten
klein(!): an die tausend Mann), Viertel nach eins.
Bei Tageszeiten wird der zweite Teil großgeschrieben: gestern Abend, vorgestern Nachmittag, (aber bei "früh" eher: gestern früh!), des Nachmittags (aber
nur mit "des"(!), ansonsten: nachmittags), jeden Dienstag, gegen Mittag, am gestrigen Morgen
Superlative mit "aufs" werden großgeschrieben: aufs Genaueste, aufs Glaubhafteste. Aber: Auch Kleinschreibung ist erlaubt.
Eigennamen werden großgeschrieben: z.B. Jens, Tobias, Erika
Geographische Eigennamen werden großgeschrieben und zwar auch das zugehörige Adjektiv(!): das Tote Meer
Herkunftsbezeichnungen mit Endung "-er" werden großgeschrieben: das Wiener Schnitzel, die Schwarzwälder Kirschtorte
Feste Begriffe werden großgeschrieben: das Rote Kreuz, das Heilige Römische Reich, die Französische Revolution
Höfliche Anredepronomen "Sie", "Ihnen", "Ihr", "Ihre", "Ihren" werden großgeschrieben: Geben Sie mir Ihren Mantel. Ich danke Ihnen. (Gilt ebenso
für das Pluralis Majestatis/Ihrzen etc.: Vater, ich wollte, Ihr verstündet meine Nöte.)
IN ALLEN ANDEREN FÄLLEN UND BEI ALLEN ANDEREN WORTARTEN WIRD KLEINGESCHRIEBEN!
Es gibt aber noch ein paar Ausnahmen zu obigen Regeln:
Superlative mit "am" werden auch kleingeschrieben: am besten, am größten
Unbestimmte Zahlwörter werden kleingeschrieben: ein, andere, viel, wenig. Sie dürfen aber auch großgeschrieben werden, wenn es um die Gattung
geht: z.B. des/der Einen, des/der Anderen etc. Empfohlen wird aber auch hier (z.B. vom Duden) die Kleinschreibung
Kardinalzahlen werden unter einer Million kleingeschrieben, aber darüber groß: zwei Millionen, drei Milliarden
Ein paar feststehende Konstruktionen werden kleingeschrieben, es handelt sich aber grundlegend um Verbindungen mit "sein", deshalb leicht zu merken:
angst und bange sein, pleite sein, schuld sein